Pollen-Newsletter
Aktuelle Pollenbelastung, Textprognose und viele weitere nützliche Infos – immer am Mittwoch.
Der Belastungswert von Gräserpollen nimmt in den Niederungen langsam ab, bleibt aber in den meisten Regionen mässig. Auch Pollen von Ampfer, Wegerich und Brennessel sind in der Atmosphäre zu finden. Die Edelkastanien, die vor allem im Tessin und lokal entlang des Jura und im Wallis nördlich der Alpen vorkommen, blühen ebenfalls, aber der Höhepunkt ist überschritten. Die Blüte des Beifusses beginnt im Wallis und allmählich auch in den anderen Landesteilen. In der Luft befinden sich reichlich Schimmelpilzsporen, die durch die sommerlichen Temperaturen begünstigt werden.
Die Gräserpollensaison ist weit fortgeschritten, weshalb die Allergiesymptome auf die Gräserpollen nun abnehmen sollten. Auch wenn vereinzelt noch leicht erhöhte Pollenwerte auftreten können, bleiben im allgemeinen die Symptome gegen Ende der Gräserpollensaison tief.
Aktuelle Pollenbelastung, Textprognose und viele weitere nützliche Infos – immer am Mittwoch.