Pollenprognosen

Die Höchstpollenbelastung für die ganze Schweiz, die detaillierte Pollenprognose pro Messstation und die Textprognose dienen der Einschätzung für die beiden bevorstehenden Tage. Unter «Gut zu wissen» werden interessante, hilfreiche Zusatzinformationen aufgeführt.

Gesamtpollenbelastung für
Dienstag, 18.03.2025

Datum wählen

Pollenprognose Schweiz
keine
schwach
mässig
stark
sehr stark
In der Gesamtpollenbelastung werden die Prognosen aller aktuellen Pollenarten berücksichtigt. Der angegebene Wert pro Station bezieht sich auf die zurzeit am häufigsten vorkommende Pollenart.

Detaillierte Pollenprognose für
Dienstag, 18.03.2025

Datum wählen

Pollenarten

Hasel

Basel
mässig
Bern
mässig
Buchs SG
mässig
Davos
schwach
Genf
mässig
La Chaux-de-Fonds
mässig
Lausanne
mässig
Locarno
mässig
Lugano
mässig
Luzern
mässig
Münsterlingen
mässig
Neuenburg
mässig
Visp
mässig
Zürich
mässig

Messstationen

Basel

Hasel
mässig
Erle
mässig
Esche
schwach
Birke
keine
Buche
keine
Eiche
keine
Gräser
keine

Prognose vom Montag, 17. März 2025 bis Donnerstag, 20. März 2025

Die Haselsträucher sind sowohl nördlich als auch südlich der Alpen am Ende ihrer Blütezeit angelangt. Die Erlen blühen im ganzen Land und die ersten Eschen beginnen nördlich der Alpen zu blühen, während sie südlich der Alpen bereits blühen. Die Zypressen blühen, aber nur wenige Menschen sind für ihre Pollen empfänglich. Die Rückkehr von sonnigerem und milderem Wetter wird diese Woche einen Anstieg der Belastungswerte der Pollen begünstigen, zuerst auf der Alpennordseite, dann auch auf der Südseite.

Gut zu wissen

Um zu verhindern, dass beim Lüften viele Pollen in Ihre Wohnung gelangen, lüften Sie am besten nachdem es geregnet hat. Nach ungefähr einer Stunde mit Niederschlag sind alle Pollen aus der Luft ausgewaschen.