Pollenprognosen
Die Gesamtpollenbelastung für die ganze Schweiz, die detaillierte Pollenprognose pro Messstation und die Textprognose dienen der Einschätzung für heute plus weitere Tage. Unter «Gut zu wissen» werden interessante, hilfreiche Zusatzinformationen aufgeführt.
Gesamtpollenbelastung für
Montag, 15.08.2022
Datum wählen

Detaillierte Pollenprognose für
Montag, 15.08.2022
Datum wählen
Pollenarten
Beifuss
Messstationen
Basel
Prognose von Montag, 15. August 2022 bis Donnerstag, 18. August 2022
Die Gräsersaison hat insbesondere im Flachland ihren Höhepunkt weitgehend überschritten, und es sind allgemein nur noch geringe Pollenkonzentrationen in der Luft. In ländlichen Gebieten oder in den Bergen können die Belastungswerte örtlich stärker sein, beispielsweise in der Nähe von Mäharbeiten. Im Zentralwallis können Beifusspollen in dieser Zeit starke, in den anderen Regionen deutlich schwächere Belastungswerte erreichen. Die Ambrosia blüht in der Nachbarschaft der Schweiz, und diese Pollen können insbesondere im Genferseegebiet, in der Region Basel und im südlichen Tessin mässige Belastungswerte erreichen. Gewitter am Montag und ein Regengebiet am Mittwoch und Donnerstag sorgen für einen Rückgang der Pollenkonzentrationen.
Gut zu wissen
Gegen Ende des Sommers wird der Heuschnupfen hauptsächlich von Pollen der Familie der Korbblütler oder von Pilzsporen ausgelöst. Der Beifuss, der im Wallis besonders häufig ist, gehört dazu. Personen mit einer Allergie auf Beifusspollen sollten auch andere Pflanzen derselben Pflanzenfamilie meiden, z. B. die Sonnenblume oder die Goldrute. Ihre Blüten produzieren viele Pollen, vor allem wenn man sie im Zimmer als Blumenstrauss aufstellt.