Pollenprognosen

Die Höchstpollenbelastung für die ganze Schweiz, die detaillierte Pollenprognose pro Messstation und die Textprognose dienen der Einschätzung für die beiden bevorstehenden Tage. Unter «Gut zu wissen» werden interessante, hilfreiche Zusatzinformationen aufgeführt.

Gesamtpollenbelastung für
Mittwoch, 20.08.2025

Datum wählen

Pollenprognose Schweiz
keine
schwach
mässig
stark
sehr stark
In der Gesamtpollenbelastung werden die Prognosen aller aktuellen Pollenarten berücksichtigt. Der angegebene Wert pro Station bezieht sich auf die zurzeit am häufigsten vorkommende Pollenart.

Detaillierte Pollenprognose für
Mittwoch, 20.08.2025

Datum wählen

Pollenarten

Hasel

Basel
keine
Bern
keine
Buchs SG
keine
Davos
keine
Genf
keine
La Chaux-de-Fonds
keine
Lausanne
keine
Locarno
keine
Lugano
keine
Luzern
keine
Münsterlingen
keine
Neuenburg
keine
Visp
keine
Zürich
keine

Messstationen

Basel

Hasel
keine
Erle
keine
Esche
keine
Birke
keine
Buche
keine
Eiche
keine
Gräser
schwach

Prognose vom Dienstag, 19. August 2025 bis Freitag, 22. August 2025

Im Allgemeinen ist der Belastungswert von Gräserpollen in Städten gering, in mittleren Lagen mässig und in der Nähe von wieder blühenden Feldern sogar hoch. Auch beim Mähen werden Pollen und kleine allergene Partikel in die Luft gewirbelt. Wegerich und Brennnessel blühen, ebenso wie der Beifuss, der im Wallis reichlich vorhanden ist. Im Tessin sowie im Genfer Becken findet man auch Ambrosia-Pollen, vor allem bei Süd- oder Südwestwind. Die Pilzsporen sind reichlich in der Luft vorhanden. Die Niederschläge am Dienstagabend, Mittwoch und Donnerstag werden die Belastungswerte der Pollen insgesamt senken.

Gut zu wissen

Während sonnigen Tagen können die Ozonwerte um die Mittagszeit und am Nachmittag erhöht sein und über den Schwellenwerten liegen. Hohe Ozonkonzentrationen können zu Reizungen der Augen und zu einer Einschränkung der Lungenfunktion führen.