Pollen-Newsletter
Aktuelle Pollenbelastung, Textprognose und viele weitere nützliche Infos – immer am Mittwoch.
Die Allergiesaison neigt sich allmählich dem Ende zu. Die Belastungswerte aller Pollenarten sind nun niedrig, mit Ausnahme der hochallergenen Ambrosia-Pollen, die in tieferen Lagen der Grenzregionen, insbesondere im Genfer Becken und im Südtessin, bei Süd- bis Südwestwind immer noch stark vertreten sind. Dies wird insbesondere am Montag der Fall sein. Auch Pilzsporen sind in grossen Mengen in der Luft vorhanden.
Ambrosia ist eine invasive Pflanze mit stark allergenen Pollen. Sie blüht im August und September. Im Tessin und in der Region Genf können die Pollenkonzentrationen hohe Werte erreichen. In den andern Gebieten der Schweiz sind sie meist nur schwach. Der grösste Teil der in der Schweiz gemessenen Ambrosiapollen wird durch den Wind aus dem französischen Rhonetal und der Poebene in die Schweiz transportiert. Im Südtessin und im Genfer Becken gibt es jedoch lokale Pflanzen, die zur Pollenbelastung beitragen.
Aktuelle Pollenbelastung, Textprognose und viele weitere nützliche Infos – immer am Mittwoch.