Pollen-Newsletter
Aktuelle Pollenbelastung, Textprognose und viele weitere nützliche Infos – immer am Mittwoch.
Die Belastungswerte von Gräserpollen sind in den Niederungen und in mittleren Lagen hoch, regional sogar sehr hoch. Die Pollen der Grünerle können in den Alpen mässig sein. Die Edelkastanie beginnt nördlich der Alpen zu blühen, während sie südlich der Alpen bereits blüht. Ampfer und Wegerich blühen auf beiden Seiten der Alpen. Das warme und sonnige Wetter wird die Pollenbelastung bis Samstag auf einem hohen Niveau halten, lokale Gewitter können die Belastungwerte in den Alpen jedoch vorübergehend reduzieren. Verbreitete Niederschläge am Sonntag dürften die Belastungswerte in den meisten Regionen senken.
In den Sommermonaten nimmt die Anzahl der Pilzsporen in der Luft sehr stark zu. Pilzsporen können, ähnlich wie Pollen, auch Allergien auslösen. In der Schweiz reagieren rund 1-4% der Bevölkerung auf Pilzporen. Für Allergien sind hauptsächlich die Sporen von Cladosporium und Alternaria wichtig. Aber auch andere Arten könne zu Allergien führen. Cladosporium hat es bereits in grossen Mengen in der Luft, während Alternaria das Maximum im Juli und August hat.
Aktuelle Pollenbelastung, Textprognose und viele weitere nützliche Infos – immer am Mittwoch.