Pollen-Newsletter
Aktuelle Pollenbelastung, Textprognose und viele weitere nützliche Infos – immer am Mittwoch.
Der Belastungswert von Gräserpollen nimmt langsam ab, bleibt aber in den meisten Regionen mässig. Auch Pollen von Ampfer, Wegerich und Brennessel sind in der Atmosphäre zu finden. Die Edelkastanie, die vor allem im Tessin und lokal entlang des Jura und im Wallis vorkommt, blüht ebenfalls, der Höhepunkt ist aber überschritten. Die Blüte des Beifusses beginnt im Wallis und allmählich auch in den anderen Landesteilen. In der Luft befinden sich ausserdem reichlich Schimmelpilzsporen.
Gegen Ende der Pollensaison sind es die Beifusspollen, die zu Allergien führen können. Im Wallis können die ersten Pollen ab Mitte Juli in der Luft sein. In der Schweiz treten vor allem im Wallis grosse Mengen an Beifusspollen auf. Auf der Alpennordseite und im Tessin werden meist nur mässige Belastungen erreicht. Beifuss wächst hauptsächlich an Wegrändern, Ufern, Bahnböschungen, Kiesgruben und auf Ödland. Beifusspollen sind sehr aggressiv und lösen schon in geringen Mengen Allergien aus.
Aktuelle Pollenbelastung, Textprognose und viele weitere nützliche Infos – immer am Mittwoch.