Pollen-Newsletter
Textprognose, Pollendaten, viele weitere nützliche Infos – immer am Mittwoch.
In den Niederungen hat die Gräsersaison ihren Höhepunkt zwar überschritten, aber die Pollenbelastung bleibt nördlich wie südlich der Alpen mässig bis stark. Im Tessin blühen die Edelkastanien, und deren Pollen können in trockenen Abschnitten starke Belastungswerte erreichen. Auf der Alpennordseite sind in der Nähe von Kastanienhainen schwache bis mässige Belastungswerte möglich. An den kommenden Tagen kann es jedoch zu Schauern und Gewittern kommen, die am Samstag und Sonntag eher vereinzelt auftreten, am Montag und Dienstag dann weiter verbreitet. Diese Niederschläge können die Konzentrationen aller Pollen insbesondere gegen Abend und allgemein in höheren Lagen verringern.
Ende Juni ist die maximale Belastungszeit der Gräserpollen überschritten. Bis Mitte Juli können im Mittelland noch starke Pollenbelastungen auftreten, aber die Konzentrationen sind nicht mehr so hoch wie im Mai oder Anfang Juni. Im Tessin sind die Pollenkonzentrationen nur noch mässig. In den Alpen ist die Blütezeit später: das Maximum des Gräserpollenflugs wird im Juli erreicht. Seien Sie deshalb vorsichtig bei Wanderungen in den Alpen.
Textprognose, Pollendaten, viele weitere nützliche Infos – immer am Mittwoch.