Pollenprognosen

Die Höchstpollenbelastung für die ganze Schweiz, die detaillierte Pollenprognose pro Messstation und die Textprognose dienen der Einschätzung für die beiden bevorstehenden Tage. Unter «Gut zu wissen» werden interessante, hilfreiche Zusatzinformationen aufgeführt.

Gesamtpollenbelastung für
Samstag, 20.09.2025

Datum wählen

Pollenprognose Schweiz
keine
schwach
mässig
stark
sehr stark
In der Gesamtpollenbelastung werden die Prognosen aller aktuellen Pollenarten berücksichtigt. Der angegebene Wert pro Station bezieht sich auf die zurzeit am häufigsten vorkommende Pollenart.

Detaillierte Pollenprognose für
Samstag, 20.09.2025

Datum wählen

Pollenarten

Hasel

Basel
keine
Bern
keine
Buchs SG
keine
Davos
keine
Genf
keine
La Chaux-de-Fonds
keine
Lausanne
keine
Locarno
keine
Lugano
keine
Luzern
keine
Münsterlingen
keine
Neuenburg
keine
Visp
keine
Zürich
keine

Messstationen

Davos

Hasel
keine
Erle
keine
Esche
keine
Birke
keine
Buche
keine
Eiche
keine
Gräser
schwach

Prognose vom Freitag, 19. September 2025 bis Montag, 22. September 2025

Die Allergiesaison neigt sich allmählich dem Ende zu, womit die Belastungswerte für alle Pollenarten niedrig sind. Eine Ausnahme bilden die hochallergenen Ambrosia-Pollen, die in tieferen Lagen der Grenzregionen, insbesondere im Südtessin, noch schwache bis mässige Belastungswerte bewirken können. Die Zedern blühen, ihre Pollen sind gross und sichtbar, lösen aber keine Allergien aus.

Gut zu wissen

Ambrosia ist eine invasive Pflanze mit stark allergenen Pollen. Sie blüht im August und September. Im Tessin und in der Region Genf können die Pollenkonzentrationen hohe Werte erreichen. In den andern Gebieten der Schweiz sind sie meist nur schwach. Der grösste Teil der in der Schweiz gemessenen Ambrosiapollen wird durch den Wind aus dem französischen Rhonetal und der Poebene in die Schweiz transportiert. Im Südtessin und im Genfer Becken gibt es jedoch lokale Pflanzen, die zur Pollenbelastung beitragen.