Pollenprognosen

Die Höchstpollenbelastung für die ganze Schweiz, die detaillierte Pollenprognose pro Messstation und die Textprognose dienen der Einschätzung für die beiden bevorstehenden Tage. Unter «Gut zu wissen» werden interessante, hilfreiche Zusatzinformationen aufgeführt.

Gesamtpollenbelastung für
Montag, 01.09.2025

Datum wählen

Pollenprognose Schweiz
keine
schwach
mässig
stark
sehr stark
In der Gesamtpollenbelastung werden die Prognosen aller aktuellen Pollenarten berücksichtigt. Der angegebene Wert pro Station bezieht sich auf die zurzeit am häufigsten vorkommende Pollenart.

Detaillierte Pollenprognose für
Montag, 01.09.2025

Datum wählen

Pollenarten

Hasel

Basel
keine
Bern
keine
Buchs SG
keine
Davos
keine
Genf
keine
La Chaux-de-Fonds
keine
Lausanne
keine
Locarno
keine
Lugano
keine
Luzern
keine
Münsterlingen
keine
Neuenburg
keine
Visp
keine
Zürich
keine

Messstationen

Davos

Hasel
keine
Erle
keine
Esche
keine
Birke
keine
Buche
keine
Eiche
keine
Gräser
schwach

Prognose vom Sonntag, 31. August 2025 bis Mittwoch, 03. September 2025

Dank der jüngsten Regenfälle ist der Belastungswert von Gräserpollen im Allgemeinen in allen Regionen gering oder gleich null. Wegerich und Brennnessel blühen, ebenso wie der Beifuss, der im Wallis reichlich vorhanden ist. Ambrosia-Pollen sind in den Grenzregionen der Schweiz zu finden, insbesondere im Tessin und in der Region Genf. Pilzsporen sind ebenfalls reichlich in der Luft vorhanden. Am Wochenende könnten die Belastungswerte während trockenen Wetterperioden wieder leicht ansteigen.

Gut zu wissen

Ambrosia gehört zur Familie der Korbblütler und breitete sich seit mehreren Jahren in verschiedenen Ländern Europas schnell aus. In der Schweiz wird Ambrosia bekämpft. Ihre Pollen sind sehr stark allergen. Die Blütezeit beginnt im August und dauert bis Ende September.