Pollenprognosen

Die Höchstpollenbelastung für die ganze Schweiz, die detaillierte Pollenprognose pro Messstation und die Textprognose dienen der Einschätzung für die beiden bevorstehenden Tage. Unter «Gut zu wissen» werden interessante, hilfreiche Zusatzinformationen aufgeführt.

Gesamtpollenbelastung für
Freitag, 13.06.2025

Datum wählen

Pollenprognose Schweiz
keine
schwach
mässig
stark
sehr stark
In der Gesamtpollenbelastung werden die Prognosen aller aktuellen Pollenarten berücksichtigt. Der angegebene Wert pro Station bezieht sich auf die zurzeit am häufigsten vorkommende Pollenart.

Detaillierte Pollenprognose für
Freitag, 13.06.2025

Datum wählen

Pollenarten

Hasel

Basel
keine
Bern
keine
Buchs SG
keine
Davos
keine
Genf
keine
La Chaux-de-Fonds
keine
Lausanne
keine
Locarno
keine
Lugano
keine
Luzern
keine
Münsterlingen
keine
Neuenburg
keine
Visp
keine
Zürich
keine

Messstationen

Davos

Hasel
keine
Erle
mässig
Esche
keine
Birke
keine
Buche
keine
Eiche
keine
Gräser
stark

Prognose vom Donnerstag, 12. Juni 2025 bis Sonntag, 15. Juni 2025

Die Belastungswerte von Gräserpollen sind in den Niederungen und in mittleren Lagen hoch, regional sogar sehr hoch. Die Pollen der Grünerle können in den Alpen mässig sein. Die Edelkastanie beginnt nördlich der Alpen zu blühen, während sie südlich der Alpen bereits blüht. Ampfer und Wegerich blühen auf beiden Seiten der Alpen. Das warme und sonnige Wetter wird die Pollenbelastung bis Samstag auf einem hohen Niveau halten, lokale Gewitter können die Belastungwerte in den Alpen jedoch vorübergehend reduzieren. Verbreitete Niederschläge am Sonntag dürften die Belastungswerte in den meisten Regionen senken.

Gut zu wissen

In den Sommermonaten nimmt die Anzahl der Pilzsporen in der Luft sehr stark zu. Pilzsporen können, ähnlich wie Pollen, auch Allergien auslösen. In der Schweiz reagieren rund 1-4% der Bevölkerung auf Pilzporen. Für Allergien sind hauptsächlich die Sporen von Cladosporium und Alternaria wichtig. Aber auch andere Arten könne zu Allergien führen. Cladosporium hat es bereits in grossen Mengen in der Luft, während Alternaria das Maximum im Juli und August hat.