Pollen-Newsletter
Aktuelle Pollenbelastung, Textprognose und viele weitere nützliche Infos – immer am Mittwoch.
Die Allergiesaison neigt sich langsam dem Ende zu und die Belastungswerten für alle Pollenarten sind schwach. Mit Ausnahme der hochallergenen Ambrosia-Pollen, die in den tieferen Lagen der Grenzregionen, insbesondere im Genfer Becken und im Südtessin, noch immer stark vertreten sind und dort für hohe Belastungswerte sorgen. Ab Montag ist eine Abschwächung wahrscheinlich. Zudem sind im ganzen Land Pilzsporen in grossen Mengen in der Luft.
Gegen Ende des Sommers wird der Heuschnupfen hauptsächlich von Pollen der Familie der Korbblütler oder von Pilzsporen ausgelöst. Der Beifuss, der im Wallis besonders häufig ist, gehört dazu. Personen mit einer Allergie auf Beifusspollen sollten auch andere Pflanzen derselben Pflanzenfamilie meiden, z. B. die Sonnenblume oder die Goldrute. Ihre Blüten produzieren viele Pollen, vor allem wenn man sie im Zimmer als Blumenstrauss aufstellt.
Aktuelle Pollenbelastung, Textprognose und viele weitere nützliche Infos – immer am Mittwoch.