Archiv
Kontaktallergisches Handekzem – Wenn die Haut überreagiert
Sind Ihre Hände trocken, rissig oder entzündet? Manchmal steckt mehr dahinter als «nur» trockene Haut. Auch allergische Reaktionen auf Stoffe wie Perubalsam können ein Handekzem auslösen.
Wie ein Handekzem entsteht
Ein Handekzem kann verschiedene Ursachen haben. Häufiges Waschen oder Reinigungsmittel können die Haut reizen (irritativ). Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem auf Kontaktstoffe wie zum Beispiel Perubalsam. Und bei einer atopischen Veranlagung besteht eine erhöhte Empfindlichkeit der Haut. Typisch ist eine trockene, zum Teil gerissene Haut, Juckreiz, Rötung, und Entzündungen.
Perubalsam als übersehener Auslöser
Perubalsam ist ein Pflanzenextrakt aus der Rinde des Balsambaums (Myroxylon pereirae). Wegen seines süss-würzigen Dufts nach Zimt und Vanille wurde er – oder einzelne seiner Bestandteile - früher häufig als Duftstoff in Cremes, Lippenpflege, Seifen, Waschmitteln oder Parfüms verwendet. Heute wird Perubalsam selbst kaum noch verwendet. Einige seiner Inhaltsstoffe kommen jedoch weiterhin in Parfüms und Pflegeprodukten vor und können bei empfindlichen Personen Ekzeme auslösen oder bestehende Hautprobleme verschlimmern, besonders an den Händen, im Gesicht oder an den Lippen. Bei Verdacht auf eine Allergie können Hauttests Aufschluss geben.
Früh erkennen, richtig handeln
Die Behandlung richtet sich nach Art und Schwere des Ekzems. Während akute Formen meist gut abheilen, kann sich bei wiederholtem Kontakt mit Reiz- oder Allergiestoffen ein chronisches Handekzem entwickeln, das eine gezielte ärztliche Behandlung erfordert. Wichtig ist, ein chronisches Handekzem frühzeitig zu erkennen und richtig behandeln zu lassen, damit sich die Haut erholen kann und Rückfälle vermieden werden.
Mehr erfahren: Chronisches Handekzem