Archiv

21.10.2025

Halloween sicher feiern

Gruseln, verkleiden, naschen: Halloween ist für Kinder ein spannendes Erlebnis. Für Eltern, deren Kinder an Nahrungsmittelallergien und Intoleranzen leiden, ist der Abend jedoch mit mehr Nervenkitzel als nötig verbunden. Hier erfährst du, wie deine Kinder ein sicheres Halloween erleben.

Halloween ist für viele Kinder ein Highlight im Herbst: Kostüme, Laternen, gruselige Deko – und natürlich Süssigkeiten. Doch für Eltern von Kindern mit Nahrungsmittelallergien und Intoleranzen kann dieser Tag zur Herausforderung werden. Erdnüsse, Milch, Ei, Gluten oder andere allergene Zutaten sind in vielen Süssigkeiten enthalten. Wir geben dir Tipps, wie deine Kinder den Halloween-Spass sicher geniessen können.

1. Vorbereitung ist alles

Sprich im Vorfeld mit deinem Kind über seine Allergien und erkläre nochmals, was es nicht essen darf. Je nach Alter können Kinder schon gut lernen, selbst auf bestimmte Zutaten zu achten. Ein kleiner Trick: Erstelle mit dem Kind gemeinsam eine «Rote Liste» (was nicht gegessen werden darf) und eine «Grüne Liste» (was erlaubt ist).

2. Teal Pumpkin Project – ein Zeichen für Sicherheit

Das «Teal Pumpkin Project» aus den USA wird auch in Europa immer bekannter. Ein türkisfarbener Kürbis vor der Tür signalisiert: Hier gibt es allergenfreie Alternativen – zum Beispiel kleine Spielsachen, Sticker oder andere nicht essbare Überraschungen. Stelle selbst einen solchen Kürbis auf und rege die Nachbarschaft an, mitzumachen.

3. Die Mitbringsel kontrollieren

Nach dem Sammeln der Süssigkeiten sollte alles gemeinsam sortiert werden. Unbekannte oder nicht gekennzeichnete Produkte sollten lieber aussortiert werden. Viele Eltern tauschen bedenkliche Süssigkeiten gegen sichere Alternativen aus – das Kind behält das «Trick or Treat» – Erlebnis, ohne Risiko.

4. Allergenfreie Snacks anbieten

Wenn du selbst Süssigkeiten verteilst, denk an allergenfreie Alternativen. Es gibt zahlreiche Produkte ohne die häufigsten Allergene – achte auf entsprechende Hinweise auf der Verpackung. Du kannst süsse und salzige Snacks einpacken, beispielsweise glutenfreie Salzstangen oder Reiswaffeln mit einem süssen Überzug. Fruchtgummi ist ebenfalls häufig laktose- und glutenfrei.

5. Kommunikation mit anderen Eltern

Falls dein Kind mit Freunden unterwegs ist, informiere deren Eltern vorab über die Allergien. Gib ihnen gegebenenfalls einen Notfallausweis, Medikamente oder ein Antiallergikum mit – und erkläre genau, was im Fall der Fälle zu tun ist.

Halloween kann auch Kindern mit Allergien und Intoleranzen grossen Spass machen. Mit Vorbereitung, Kommunikation und kreativen Ideen wird es ein sicherer und magischer Abend – ganz ohne böse Überraschungen. Und das schönste: Kinder lernen dabei ganz nebenbei, wie sie selbstbewusst und entspannt mit ihrer Allergie umgehen können.

Weitere Neuigkeiten