Pollen-Newsletter
Aktuelle Pollenbelastung, Textprognose und viele weitere nützliche Infos – immer am Mittwoch.
Auch wenn die Temperaturen leicht sinken und die Gewitteraktivität lokal ausgeprägt sein wird, begünstigen die Wetterbedingungen der nächsten Tage in allen Regionen einen mittleren bis starken Belastungswert der Gräserpollen auf der Alpennordseite und einen mässigen auf der Alpensüdseite. Ampfer, Wegerich und Brennnessel blühen ebenfalls, während die Grünerle das Ende der Blütezeit erreicht. Bei der Edelkastanie sind hohe Belastungswerte im Tessin und im Unterwallis zu erwarten. Zu beachten ist auch das Vorhandensein von zahlreichen Sporen und Schimmelpilzen, die durch die Wärme begünstigt werden. Am Sonntag wird es feucht und deutlich kühler, was zu einer Abnahme der Belastungswerte führen wird.
In den Sommermonaten nimmt die Anzahl der Pilzsporen in der Luft sehr stark zu. Pilzsporen können, ähnlich wie Pollen, auch Allergien auslösen. In der Schweiz reagieren rund 1-4% der Bevölkerung auf Pilzporen. Für Allergien sind hauptsächlich die Sporen von Cladosporium und Alternaria wichtig. Aber auch andere Arten könne zu Allergien führen. Cladosporium hat es bereits in grossen Mengen in der Luft, während Alternaria das Maximum im Juli und August hat.
Aktuelle Pollenbelastung, Textprognose und viele weitere nützliche Infos – immer am Mittwoch.