Gefahr summt heran – alles rund ums Gift von Biene und Wespe
Antworten auf 10 Fragen rund um Bienen und Wespen, ihr Gift und was sie bei Hitze tun. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie unser kostenloses Beratungstelefon aha!infoline jeden Vormittag von Montag bis Freitag, 8.30 bis 12 Uhr. Die Telefonnummer lautet 031 359 90 50.
03.06.2021
Heuschnupfen: Studienteilnehmende gesucht
Für eine nationale Studie der Universität Basel, des Universitätsspitals Basel sowie des Tropen- und Public Health-Instituts werden Pollenallergikerinnen und -allergiker gesucht. Voraussetzung: Sie sollten in der Nähe von Basel-Stadt leben.
18.05.2021
Die Hochsaison der Pollen startet – mit den Gräsern
Sie sind gefürchtet: Die Pollen der Gräser plagen rund 1,2 Millionen Pollenallergikerinnen und -allergiker in der Schweiz. Da es nass und kalt ist, sind sie dieses Jahr spät dran. Während sonnigen Abschnitten fliegen sie so richtig los. aha! Allergiezentrum Schweiz rät zur Therapie, um Asthma zu verhindern.
30.03.2021
Jetzt blüht die Birke: Pollenflug beobachten, neu auch in Echtzeit
Nun fliegen schweizweit die stark allergenen Birkenpollen los. Gegen juckende Augen und eine laufende Nase helfen Betroffenen die richtigen Medikamente, Sonnenbrillen, ja auch Hygienemasken. Wer zudem den Pollenflug verfolgt, kann den Winzlingen ausweichen – neu sogar dank Messungen in Echtzeit durch MeteoSchweiz.
18.03.2021
Aktionen zum Nationalen Allergietag vom 25. März 2021
Wissenswertes rund Allergien auf Pollen, Nahrungsmittel & Co. verpacken wir in der Aktionswoche vom 22.–26. März in attraktive Online-Aktionen, die Sie auf unserer Kampagnenseite finden.
07.12.2020
Naschen und schenken – ohne Bedenken
Lebkuchen zum selber Geniessen und ein Knuspermüesli zum Verschenken: Die zwei Weihnachtsrezepte von aha!award-Gewinnerin Sandra Kopp schmecken nicht nur gut, sie sind auch geeignet bei einigen Allergien und Intoleranzen.
19.11.2020
Neues Coronavirus: Informationen zu COVID-19, Asthma und Allergien
Für bestimmte Personen kann die Ansteckung mit dem neuen Coronavirus gefährlich sein. Dies gilt auch für Menschen mit schwerem Asthma. Wichtig: Alle Allergie- und Asthmabetroffenen befolgen wie gewohnt ihre Therapie und halten sich an die allgemeinen Empfehlungen des BAG.
06.11.2020
Daheim aufatmen: gutes Klima im Raum
Wohliger Kerzenschein, feine Winterdüfte: Jetzt ist man wieder gerne zu Hause. Aber Vorsicht, nicht alles, was unser Daheim gemütlich macht, tut uns auch gut. Reizstoffe können die Raumluft belasten.
28.10.2020
Verzicht auf Karotten – ob roh oder gekocht
Die Auffassung, dass gekochte Karotten für Menschen mit einer Karotten- bzw. Kreuzallergie meistens unbedenklich sind, ist weit verbreitet. Und leider falsch, wie eine neue Studie aus Bayreuth zeigt. Wer Karotten roh nicht verträgt, sollte auch in gekochter Form auf sie verzichten.
28.10.2020
Fünf Fitnessübungen bei Asthma
Für Asthma-Betroffene gilt dasselbe wie für die meisten Menschen: Bewegung hilft, dass es einem bessergeht. Wir haben fünf geeignete Übungen für Daheim zusammengestellt – für mehr «Pfuus» im Alltag.
aha! Allergiezentrum Schweiz verwendet auf der Webseite www.aha.ch Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Website weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.