01.10.2014
Allergologie ist kein Hokuspokus
PraxisDepesche – das informative Schweizer Ärztemagazin, Séverine Bonini: Interview mit Prof. Arthur Helbling.
Ein Harley-fahrender Professor, der mit schwarzem Biker-Shirt zum Interview erscheint? Warum nicht! Mit beiden Beinen fest auf dem Boden stehend, überzeugt Prof. Arthur Helbling sowohl als Allergologie-Experte wie auch als Mensch.
Stiftungsrat bei aha! Allergiezentrum Schweiz, interimistischer Leiter der Allergologie-Station am Inselspital in Bern, leitender Arzt am Spital Ziegler, Spitalnetz Bern, vor allen Dingen aber selber von Allergien und einem sommerlichen Asthma betroffen, kennt er die Beschwerden seiner Patienten auch aus eigener Erfahrung. In einem ausführlichen Interview in der ersten Ausgabe der «PraxisDepesche» gewährt er interessante Einblicke in seine Arbeit und die Problemfelder der Allergologie, er erzählt aber auch von seinem Leben, seinem Hobby und was er mit 65 noch erreichen will.
Mehr zum Interview
Mehr zum neuen Magazin «PraxisDepesche»
Weitere Neuigkeiten
Kita- und Schulstart: Tipps für einen sicheren Alltag mit einer schweren Allergie
Bald beginnt in vielen Kantonen das neue Schuljahr – ein bedeutender Moment für jedes Kind, und umso anspruchsvoller für Familien, deren Kinder unter schweren, potenziell lebensbedrohlichen Allergien leiden. Wie lässt sich ein sicherer Alltag in Kita oder Schule gewährleisten?
Anaphylaxie-Schulung, 02.09.25 in Zürich – letzte Plätze frei
Eine schwere Allergie kann den Alltag verunsichern. Unsere Schulung vermittelt das nötige Wissen und praktische Tipps, um im Notfall richtig zu handeln – und wieder sicher durchs Leben zu gehen. In der nächsten Schulung vom 2.9.25 in Zürich hat es noch ein paar Plätze frei. Weitere Informationen und zur Anmeldung
Neurodermitis-Elternschulung, 23.09.25 in Zürich – letzte Plätze frei
Leben mit atopischem Ekzem kann herausfordernd sein. Unsere Schulung vermittelt Wissen, Tipps und Unterstützung für einen gelasseneren Alltag. In der nächsten Schulung vom 23.09.25 in Zürich hat es noch ein paar Plätze frei. Weitere Informationen und zur Anmeldung
25 Jahre Stiftung aha!
Werbung