Informationen zu den Pollenmessungen

Um die Pollendaten zu ermitteln, betreibt MeteoSchweiz in den wichtigsten Klima- und Vegetationsräumen das Nationale Pollenmessnetz mit aktuell 14 Mess­stationen. Die Daten werden in Echtzeit erfasst und liefern somit wertvolle Informationen für Betroffene mit einer Pollenallergie.

Pollenmessnetz

MeteoSchweiz betreibt das nationale Pollenmessnetz mit aktuell 14 Messstationen, damit sich Betroffene mit einer Pollenallergie und Fachpersonen gezielt über den saisonalen Pollenflug und die Pollenkonzentrationen in der Luft informieren können.

Aufgrund der Daten können Betroffene oder medizinische Fachpersonen das Auftreten der ersten Symptome besser einschätzen und anhand der Prognosen die Prävention und Medikation besser handhaben.

Zu den Tätigkeiten des nationalen Pollenmessnetzes gehören:

  • Messen der Pollenbelastung
  • Erstellen von Pollenprognosen
  • Entwickeln neuer Pollenprognosemodelle
  • Angaben zur aktuellen Pollensituation
  • Analyse von langen Pollenmessreihen, um Aussagen zum Einfluss des Klimas zu machen
  • Überwachen von Ambrosiapollen

Um die Ambrosia-Pollen genauer zu überwachen, betreibt MeteoSchweiz zusätzliche Stationen im Tessin sowie in der Nähe von Genf, wo zeitweise hohe Konzentrationen von Ambrosiapollen registriert werden.

Pollendaten in Echtzeit

Als Weltneuheit nahm 2021 MeteoSchweiz erste Stationen in Betrieb, die Pollendaten in Echtzeit liefern. Das heisst: Die Pollendaten sind nur wenige Minuten nach der Messung in stündlicher Auflösung verfügbar. Die Echtzeitdaten verbessern sowohl Prognosen als auch Qualität der Informationen.

Fragen und Antworten zu den Pollendaten in Echtzeit

1. Was sind Pollendaten in Echtzeit?
Pollendaten in Echtzeit stehen Ihnen bereits wenige Minuten nach der Messung in stündlicher Auflösung zur Verfügung. Sie erfahren quasi live, wie hoch die Pollenkonzentration von bestimmten Pflanzenarten ist. Die Pollendaten in Echtzeit finden Sie unter pollenundallergie.ch.

2. Von welchen Pollenarten werden Pollendaten in Echtzeit angeboten?
Ab Saisonstart 2023 stehen Echtzeit-Daten für folgende Pollenarten zur Verfügung: Hasel, Erle, Esche, Birke, Buche, Eiche und Gräser. Diese Pollenarten verursachen am häufigsten Heuschnupfen in der Schweiz.

3. Wie werden Echtzeit-Pollendaten erhoben?
Laser in den neuen Hightech-Pollenfallen von MeteoSchweiz können die Pollen erkennen und zählen. Diese Pollenmessungen erfolgen automatisch.

4. Was ändert sich mit dem Umstieg auf Pollendaten in Echtzeit?
Mit dem Umstieg stehen Ihnen Pollendaten deutlich schneller zur Verfügung. Nämlich schon wenige Minuten nach der Messung. Bisher wurden die Pollendaten der letzten Woche jeweils mittwochs aktualisiert, nachdem Messstreifen aus Pollenfallen durch MeteoSchweiz manuell ausgewertet worden waren. Die Echtzeitdaten verbessern sowohl Prognosen als auch Qualität der Informationen.

5. Welchen Vorteil bieten Echtzeitpollendaten?
Dank Pollendaten in Echtzeit können Sie sich live über den Pollenflug in der Schweiz informieren. Das bietet Menschen mit einer Pollenallergie bei der Tagesplanung einen grossen Vorteil.

6. In welchem zeitlichen Abstand werden die Daten erhoben?
Die Polleninformationen stehen Ihnen in stündlicher Auflösung auf pollenundallergie.ch zur Verfügung. Sie können aber auch einfach die zusammengefassten Tageswerte nutzen.

7. Wer erhebt die Daten?
Die Daten werden von MeteoSchweiz erhoben. Sie betreiben das nationale Pollenmessnetz mit aktuell 14 Messstationen.

8. Aus welchem Grund werden weniger Pollenarten angezeigt?
Beim Pollensaisonstart 2023 werden bereits sieben Pollenarten in Echtzeit abgebildet. Nach und nach folgen auch weitere Pollenarten. Die Umstellung der Datenerhebung ist komplex, weshalb nicht von Beginn weg alle Pollenarten gleichzeitig in Echtzeit erhoben werden können.

Messperiode

Die Messung von Pollendaten in Echtzeit findet ganzjährig statt. Informationen zu den Pollenprognosen erhalten Sie je nach Blühbeginn ab Anfang/Mitte Januar bis Ende September.

Weiterführende Links