Pollen-Newsletter
Aktuelle Pollenbelastung, Textprognose und viele weitere nützliche Infos – immer am Mittwoch.
Die Gräser blühen noch. Die Pollenbelastung ist in den Städten eher gering, auf dem Land und in den Bergen jedoch lokal mässig. Die meisten Felder wurden gemäht, was die Pollenproduktion einschränkt. Ampfer, Wegerich und Brennnessel blühen, ebenso wie der Beifuss, der im Wallis regional häufig vorkommt. Die Pollensaison der Ambrosia setzt langsam ein, dies vor allem im Südtessin und um den Genfersee, aber potenziell auch in allen tiefer gelegenen Grenzregionen.
In den Sommermonaten nimmt die Anzahl der Pilzsporen in der Luft sehr stark zu. Pilzsporen können, ähnlich wie Pollen, auch Allergien auslösen. In der Schweiz reagieren rund 1-4% der Bevölkerung auf Pilzporen. Für Allergien sind hauptsächlich die Sporen von Cladosporium und Alternaria wichtig. Aber auch andere Arten könne zu Allergien führen. Cladosporium hat es bereits in grossen Mengen in der Luft, während Alternaria das Maximum im Juli und August hat.
Aktuelle Pollenbelastung, Textprognose und viele weitere nützliche Infos – immer am Mittwoch.