13.01.2016
Rückblick Pollensaison 2015
Wie früh und wie intensiv war die Pollensaison 2015 im Vergleich mit dem langjährigen Mittel?
Die Pollensaison 2015 zeichnete sich durch eine sehr intensive und frühe Gräserpollensaison und eher schwachen Baumpollenflug aus. Nur die Eschen erreichten eine grössere Intensität als normal. Nach einem sehr frühen Start im Januar verzögerte sich der Anstieg der Baumpollen durch kühleres Wetter.

Figur 1: Gräserpollensaison 2015 in Buchs (schwarz) ) im Vergleich zum 15-jährigen Mittel von 1997-2011 (blaue Kurve). Die Gräserpollensaison war in der Zentral- und Ostschweiz und im Tessin sehr intensiv und dauerte länger als im Mittel.
Zum vollständigen Jahresrückblick 2015
Weitere Neuigkeiten
Ihre Gönnerschaft – Unterstützung, die Lebensqualität schenkt.
Mit einer Spende ab 50 Franken unterstützen Sie wichtige Angebote für Betroffene und profitieren selbst von exklusiven Vorteilen. Nur mir Ihrer Hilfe können wir den Betroffenen auch in Zukunft unsere Angebote anbieten. Mehr Informationen zur Gönnerschaft
Rückblick auf die Pollensaison 2025
Heuschnupfengeplagte können aufatmen: Die Pollensaison 2025 neigt sich ihrem Ende zu. Besonders Gräserpollen – auf die etwa 70 % aller Heuschnupfenbetroffenen in der Schweiz reagieren – haben vielen lange zu schaffen gemacht. Insgesamt reagiert rund jede fünfte Person in der Schweiz auf Pollen. Wir ziehen Bilanz – auch vor dem Hintergrund eines aktuellen Vorstosses im Zürcher Stadtparlament.
Neue Produkte mit dem Allergie-Gütesiegel
Unter Einhaltung von strengsten Richtlinien auf die Verträglichkeit für Menschen mit Allergien und Intoleranzen wurden neue Produkte mit dem Allergie-Gütesiegel ausgezeichnet. Zu den Produkten
Unsere Kampagne
25 Jahre Stiftung aha!
Werbung