21.02.2013
Luftpollengehalt in der Schweiz 2012
Der umfassender Rückblick auf die Pollensaison des vergangenen Jahres ist jetzt als download erhältlich. Mit Texten und vielen Grafiken wird der Pollenflug des Jahres 2012 mit dem langjährigen Mittel verglichen.
Das Pollenjahr 2012 gehörte bei den meisten Pollenarten zu den mittleren Jahren und zeichnete sich nur durch wenige aussergewöhnliche Werte aus. Der Einfluss der Witterung auf den Pollenflug war jedoch deutlich sichtbar: die Kälteperiode im Februar verhinderte die Pollenfreisetzung und verzögerte den Blühbeginn von Hasel und Erlen, ein extrem warmer März beschleunigte die Vegetationsentwicklung stark, so dass sehr früh schon Gräserpollen in Locarno gemessen wurden. Feucht-trübes Wetter im April und in der ersten Junihälfte reduzierten den Pollenflug deutlich.

Figur 1. Haselpollensaison 2012 in Münsterlingen mit sehr frühem Beginn. Deutlich sichtbar sind die Kälteperiode im Februr und die sehr späte Hauptsaison im März.
Vollständiger Bericht bei MeteoSchweiz
Weitere Neuigkeiten
Ihre Gönnerschaft – Unterstützung, die Lebensqualität schenkt.
Mit einer Spende ab 50 Franken unterstützen Sie wichtige Angebote für Betroffene und profitieren selbst von exklusiven Vorteilen. Nur mir Ihrer Hilfe können wir den Betroffenen auch in Zukunft unsere Angebote anbieten. Mehr Informationen zur Gönnerschaft
Rückblick auf die Pollensaison 2025
Heuschnupfengeplagte können aufatmen: Die Pollensaison 2025 neigt sich ihrem Ende zu. Besonders Gräserpollen – auf die etwa 70 % aller Heuschnupfenbetroffenen in der Schweiz reagieren – haben vielen lange zu schaffen gemacht. Insgesamt reagiert rund jede fünfte Person in der Schweiz auf Pollen. Wir ziehen Bilanz – auch vor dem Hintergrund eines aktuellen Vorstosses im Zürcher Stadtparlament.
Neue Produkte mit dem Allergie-Gütesiegel
Unter Einhaltung von strengsten Richtlinien auf die Verträglichkeit für Menschen mit Allergien und Intoleranzen wurden neue Produkte mit dem Allergie-Gütesiegel ausgezeichnet. Zu den Produkten
Unsere Kampagne
25 Jahre Stiftung aha!
Werbung