Pollenmessungen
Für die Ermittlung der Pollendaten betreibt MeteoSchweiz in den wichtigsten Klima- und Vegetationsräumen das Nationale Pollenmessnetz mit 14 Messstationen. Zur Überwachung der Ambrosia-Pollen werden zusätzliche Messstationen betrieben. Je nach Wetterlage und Standort beginnen die Messungen im Laufe des Januars und dauern meist bis Ende September. Die gemessenen Pollendaten können dazu dienen, das Auftreten erster Symptome nachträglich besser nachzuvollziehen. Mehr Infos zu den Pollenmessungen.
Für die Einschätzung der aktuellen Belastungssituation und als Behandlungsgrundlage (Prävention und Medikation) dient Ihnen die Pollenprognose.
Gemessene Pollenkonzentration im Tagesrückblick
Wählen Sie Standort, Datum und Pollenart. Beachten Sie, dass die gemessenen Daten der vergangenen Woche erst im Laufe von Mittwoch dieser Woche hochgeladen werden. Auch für den Zeitraum vor und nach der Pollensaison liegen keine Daten vor. Die beiden Messstationen Davos und La-Chaux-de-Fonds beginnen aufgrund ihrer höheren Lage meist später.
Wegen Pannen bei den Messtationen Lausanne, Buchs, Davos und Neuenburg fehlen die Daten für die letzte Woche.
Pollenarten
Birke
Messstationen
Basel
Gemessene Pollenkonzentration im Wochenrückblick
Grafische Darstellung der gemessenen Daten.

.jpg)
Wert -1: keine Messung, Station temporär ausser Betrieb
Wert 0 - 1: keine Belastung
Wert 1 - 10: schwache Belastung
Wert 10 - 70: mässige Belastung
Wert 70 - 300: starke Belastung
Wert > 300: sehr starke Belastung
Gemessene Pollenkonzentration im Saisonrückblick
Der Saisonverlauf hilft Ihnen abzuschätzen, wie die aktuelle Saison im Vergleich zum Mittel der letzten 10 Jahre verläuft. Haben wir eine sehr frühe oder späte Saison? Ist der Pollenflug in diesem Jahr wirklich stärker als im Mittel? Wie lang dauert die Pollensaison normalerweise? Dies sind Fragen, die mit den Grafiken des Saisonverlaufs beantwortet werden können. Mehr Infos zum Saisonverlauf.

Wert 0 - 1: keine Belastung
Wert 1 - 10: schwache Belastung
Wert 10 - 70: mässige Belastung
Wert 70 - 300: starke Belastung
Wert > 300: sehr starke Belastung
Die Pollendaten werden jeweils immer im Laufe vom Mittwoch aktualisiert, nachdem die Messstreifen der 14 Pollenfallen durch die MeteoSchweiz ausgewertet worden sind.
Für die aktuelle Pollenprognose wechseln Sie bitte auf die Seite Polleninformationen
Weiterführende Informationen bietet auch die Pollenprognose mit COSMO