Allergiestufe: stark; lokal grosse Pollenmenge; erste Pollen im Jahr.
Allergiestufe: stark; blüht gleichzeitig mit der Birke; grosse Pollenmenge.
Allergiestufe: sehr stark; wichtigstes Baumpollenallergen; sehr grosse Pollenproduktion.
Allergiestufe: mittel; Pollenmenge meist gering; stärkerer Pollenflug nur alle 5–10 Jahre.
Allergiestufe: mittel; allergene Bedeutung noch ungeklärt; Kreuzreaktion mit Hasel, Erle, Hagebuche und Birke.
Allergiestufe: schwach; selten, weil insektenblütig, nur wenig Pollen in der Luft, jedoch lokal höhere Pollenmengen möglich.
Allergiestufe: schwach; lokal grosse Pollenmenge möglich.
Allergiestufe: mittel; Beschwerden treten zeitlich zwischen Birken- und Gräserblüte auf; Pollenmenge recht gross.
Allergiestufe: schwach; lokal grosse Pollenmenge möglich;
Allergiestufe: schwach; Pollenmenge meist gering; stärkerer Pollenflug nur alle 3–8 Jahre; Kreuzreaktion mit Birken.
Allergiestufe: sehr stark; Gräser sind wichtigstes Pollenallergen in der Schweiz; fast alle Gräserarten führen zu Allergien.
Allergiestufe: sehr stark; der Roggen gehört zur Pflanzenfamilie der Gräser. Kreuzreaktionen zwischen Gräser- und Getreidepollen sind sehr häufig.
Allergiestufe: schwach; starkes Allergen im Mittelmeergebiet; Kreuzreaktion mit Eschenpollen.
Allergiestufe: schwach; vor allem im Tessin sehr grosse Pollenmenge, trotzdem sind Allergien eher selten.
Allergiestufe: stark; der Mais gehört zur Pflanzenfamilie der Gräser. Mais ist bedeutsam wegen seiner Kreuzreaktion mit weiteren Gräsern.
Allergiestufe: mittel; lange Blütezeit ohne typisches Blühmaximum; Pollengehalt in der Luft eher gering.
Allergiestufe: stark; wichtigstes Kräuterallergen.
Allergiestufe: schwach; die Sonnenblume bildet eine Allergengemeinschaft mit Beifuss und Ambrosia (Korbblütler).
Allergiestufe: sehr stark; die Gefahr, die von Ambrosia ausgeht, liegt in der hohen Allergenität ihrer Pollen.
Allergiestufe: schwach; die Goldrute bildet eine Allergengemeinschaft mit Beifuss und Ambrosia (Korbblütler).