Chronisches Handekzem
Grund für ein Handekzem können hautschädigende, reizende, allergieauslösende Stoffe wie auch erbliche Faktoren sein. Die Beschwerden können sehr unterschiedlich sein und im Schweregrad variieren.
Das chronische Handekzem ist nicht ansteckend und kann über Monate oder Jahre bestehen oder auch schubweise verlaufen. Es sind schätzungsweise fünf bis zehn Prozent der Gesamtbevölkerung davon betroffen, Frauen etwas häufiger als Männer.
Ursachen und Formen des Handekzems
Je häufiger die Haut mit reizenden, schädlichen oder allergieauslösenden Stoffen in Kontakt kommt und je kürzer die Regenerationsphasen dazwischen sind, desto eher sind die natürlichen Schutzbarrieren der Haut erschöpft.
Irritativ-toxisches Handekzem
Diese Form des Ekzems wird durch äussere, hautreizende Einflüsse hervorgerufen. Meist handelt es sich dabei um ständige Feuchtarbeit, häufiges Händewaschen, Arbeiten mit Lebensmitteln oder Desinfektionsmitteln, Kontakte mit Oelen oder chemischen Substanzen.
Kontaktallergisches Handekzem
Diese Form entsteht durch den Kontakt mit allergieauslösenden Stoffen wie z.B. Nickel, Epoxide, Chromat, Perubalsam, Duftstoffe.
Atopisches Handekzem
Eine genetische Veranlagung zu Neurodermitis, Heuschnupfen oder allergischem Asthma nennt man Atopie. Menschen mit einer Atopie haben ein dreimal höheres Risiko für Handekzeme als der Durchschnitt der Bevölkerung, da bei ihnen oftmals eine Störung der Hautschutzbarriere vorliegt.
Symptome
Die Beschwerden können sehr unterschiedlich sein und auch im Schweregrad variieren:
- Trockene, schuppende Haut
- Juckreiz
- Rötung
- Risse der Haut
- Entzündungen der Fingerkuppen
- Bläschenbildung
- Verhornungsstörung
Berufskrankheit «Chronisches Handekzem»
Rund 90 Prozent der anerkannten Berufskrankheiten der Haut sind Kontaktekzeme. Berufe mit hautbelastenden Tätigkeiten (z.B. Coiffeur, Reinigungsfachperson, Pflegefachperson oder Berufe in der Metall- oder Baubranche) sind besonders gefährdet. Die richtige Pflege der Haut und das Tragen von geeigneten Handschuhen sind wichtige Vorbeugemassnahmen.
Falls bereits ein Handekzem vorhanden ist, empfehlen wir den Besuch bei einem Hautarzt. Ist das Ekzem beruflich bedingt, so sollte zusammen mit dem Arbeitgeber eine Berufskrankheitsmeldung bei der SUVA oder der privaten Unfallversicherung erfolgen.
Sinnvolle Untersuchungen beim Handekzem
Um die Ursache eines Handekzems herauszufinden, können folgende Fragen weiterhelfen:
- Bei welchen Tätigkeiten oder beim Kontakt mit welchen Stoffen verschlechtert oder verbessert sich das Ekzem?
- Verbessert sich der Zustand während den Ferien?
- Hatte ich als Kind bereits Ekzeme, Heuschnupfen oder Asthma?
Besteht der Verdacht auf ein kontaktallergisches Ekzem, können Allergietests durch den Arzt Aufschluss über den Auslöser geben.
Was kann ich selber tun?
- Hände nicht zu häufig und unter lauwarmem Wasser waschen. Statt Seife lieber Syndets ohne Duftstoffe oder Handwaschöle verwenden.
- Die Reinigung mit Handwaschpasten oder Bürsten vermeiden.
- Die Hände nach dem Waschen, am Abend und nach der Arbeit mit rückfettenden Cremes pflegen.
- Im Winter die Hände besonders intensiv pflegen und Handschuhe als Kälteschutz tragen.
- Direkten Kontakt mit Putzmitteln oder Lösungsmitteln vermeiden.
- Die Hände vor und während der Arbeit mit speziellen Hautschutzcremes vor schädlichen Substanzen schützen.
- Bei Arbeiten mit hautreizenden Stoffen die Hände mit Handschuhen schützen. Unter den Arbeitshandschuhen eventuell zusätzlich Baumwollhandschuhe tragen.
Behandlungsmöglichkeiten
Für die Behandlung des Handekzems gibt es verschiedene Therapien, die je nach Art und Schwere des Ekzems als Einzeltherapie oder in Kombination angewendet werden:
- Kortisonpräparate in Form von Cremes für die lokale Anwendung oder als Tabletten
- Juckreizstillende Medikamente
- Licht- oder Phototherapie
- Antientzündliche und immunmodulierende Medikamente bei schweren und chronischen Ekzemen (z.B. Vitamin-A-Säure)
Leben mit einem chronischen Handekzem
Die Hand ist ein wichtiges Kommunikationsorgan. Ganz normale Dinge wie «Händeschütteln» oder einfache zwischenmenschliche Berührungen sind für Betroffene nicht mehr selbstverständlich. Ein Händedruck kann schmerzhaft sein, und die Reaktionen der Mitmenschen auf die sicht- und fühlbaren Symptome der Haut können verletzend sein. Ein Handekzem kann deshalb psychisch belastend sein, das Selbstwertgefühl einschränken, zu Ängsten und Zurückgezogenheit führen. Der Austausch mit Betroffenen kann den Umgang mit dem Ekzem erleichtern.
Autorin: Frau Prof. Dr. med. Barbara Ballmer-Weber, Leitende Ärztin, Klinik für Dermatologie, UniversitätsSpital Zürich.
Redaktion: aha! Allergiezentrum Schweiz, in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Beirat
aha! Allergiezentrum Schweiz hilft
- Broschüren zum Thema «Kontaktdermatitis» und weiteren Hautthemen «Atopische Dermatitis (Neurodermitis)», «Urtikaria», Ratgeber «Gesunde und gepflegte Haut».
- Der Fragenkatalog «Habe ich eine Allergie?» unterstützt Betroffene und Ärzte bei der Diagnosestellung
- Mit dem Kontaktallergiepass können Kontaktsensibilisierungen und allergische Kontaktekzeme dokumentiert werden
- Mit dem Urtikaria-Test können Sie Hautreaktionen besser einschätzen
- Mit dem Schweizer Allergie-Gütesiegel ausgezeichnete Produkte und Dienstleistungen – ein Zusatznutzen für Betroffene
- Fachpersonen der aha!infoline beantworten persönliche Fragen: Montag bis Freitag von 08.30–12.00 Uhr
- Weitere Broschüren und Infoblätter – bestellen oder downloaden – im aha!shop.
- Applikationen für Smartphone: Pollen-News, e-symptoms, AllergiePass
- aha!kinderlager oder aha!jugendcamp für Kinder bzw. Jugendliche, im Alter zwischen 8–12 bzw. 13–16 Jahren, die von einer Allergie, von Asthma, Neurodermitis, einer Nahrungsmittelintoleranz, von Psoriasis oder Vitiligo betroffen sind.
- Neurodermitis-Elternschulung (Eltern von 0 bis 7-jährigen Kindern) sowie Neurodermitis-Kinderschulung (4 bis 7-jährige Kinder und ihre Eltern)
- Andere Schulungen und Kurse zu den Themen «Allergie, Asthma, chronische Bronchitis» und «Anaphylaxie»
- Suchen Sie den Austausch mit anderen? Oder möchten Sie im Betroffenenrat mitwirken?
Helfen Sie
- Ihre Spende ermöglicht wichtige Angebote und Dienstleistungen für Betroffene. Ihre Unterstützung setzen wir wirkungsvoll ein. Herzlichen Dank.