Histaminintoleranz
Bei der Histaminintoleranz wird das körpereigene und durch Nahrungsmittel zugeführte Histamin nicht genügend abgebaut.
In der Schweiz sind schätzungsweise ein Prozent der Bevölkerung von einer Histaminintoleranz betroffen. Bei der Histaminintoleranz besteht wahrscheinlich ein Missverhältnis zwischen dem Angebot und dem Abbau von Histamin. Dieses Ungleichgewicht ruft eine Vielzahl unterschiedlicher Symptome hervor, die in erster Linie durch histaminarme Ernährung therapiert werden.
Ursachen und Auslöser
Es wird vermutet, dass die Histaminintoleranz durch ein Missverhältnis zwischen dem Angebot an Histamin und der eingeschränkten Aktivität der Histamin-abbauenden Enzyme Diaminoxidase (DAO) und Histamin-N-Methyltransferase (HNMT) entsteht. Diese Abbaustörung wird durch unterschiedliche Faktoren hervorgerufen, welche zurzeit noch weiter untersucht werden.
Hauptauslöser für Beschwerden ist eine hohe Zufuhr von Histamin über die Ernährung. Histamin kommt sowohl in tierischen als auch in pflanzlichen Lebensmitteln in unterschiedlich hohen Konzentrationen vor. Es wird aber auch vom Körper selber produziert. So spielt Histamin bei allergischen Reaktionen eine wichtige Rolle als Botenstoff. Dieses körpereigene Histamin nimmt sehr wahrscheinlich keinen Einfluss auf die Histaminintoleranz.
Symptome
Bei der Histaminintoleranz handelt es sich um ein Krankheitsbild mit ganz unterschiedlichen Symptomen.
Diese häufig unspezifischen Symptome treten vorwiegend während und nach dem Essen auf. Als typische Symptome werden Folgende genannt:
- Plötzliche Hautrötungen (Flush-Symptomatik)
- Juckreiz und Rötungen am Körper
- Verdauungsbeschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe, abdominale Schmerzen
- Blutdruckabfall, Schwindel, Herzrasen
- Bei Frauen: Menstruationsbeschwerden
- Rinnende Nase, chronischer Schnupfen
- Kopfschmerzen, Migräne
- Rote Augen, geschwollene Lippen
Diagnose
Eindeutige Diagnosekriterien für die Histaminintoleranz gibt es nicht. Als erstes müssen Nahrungsmittelallergien sowie Reaktionen auf Laktose, Gluten oder Fruktose und weitere Magen-Darmerkrankungen ausgeschlossen werden. Besteht der Verdacht einer Histaminintoleranz weiterhin, wird eine histaminarme Ernährung für 10 bis 14 Tage empfohlen. Wenn sich die Symptome während dieser Zeit verbessern, kann dies ein Hinweis auf eine Histaminintoleranz geben.
Die Bestimmung der Diaminoxidase oder des Histamins im Blut oder im Stuhl hat sich wissenschaftlich als nicht aussagekräftig herausgestellt und wird nicht zur Diagnosestellung empfohlen.
Behandlung / Therapie
An erster Stelle steht die histaminarme Ernährung mit einer dreistufigen Ernährungsumstellung:
- Streng histaminarme Ernährung während 10 bis 14 Tagen
- Testphase mit gezielter Wiedereinführung histaminreicher Lebensmittel zur Ermittlung der individuellen Verträglichkeit während bis zu sechs Wochen
- Anschliessend bedarfsdeckende Dauerernährung, die sich an der Histaminverträglichkeit jeder und jedes einzelnen orientiert. Bei Bedarf kann das Enzym Diaminoxidase unterstützend eingenommen werden.
Nach Ablauf der strikten Eliminationsdiät ist es wichtig, mit Fachpersonen aus den Bereichen Allergologie und Ernährungsberatung Bilanz zu ziehen: inwieweit haben sich die Beschwerden gebessert? Hat sich eine Histaminintoleranz bestätigt?
Eine langfristige, generelle Einschränkung sollte jedoch vermieden werden. Falls keine Besserung der Beschwerden festgestellt werden konnte, sollten alle Nahrungsmittel wieder eingeführt werden. Evtl. gibt es einen anderen Ansatz, der mit den Fachpersonen besprochen werden kann.
Falls eine Besserung eingetreten ist, sollten histaminhaltige Nahrungsmittel langsam wieder eingeführt werden. Einige der erwähnten Nahrungsmittel werden vielleicht doch vertragen. Es ist daher wichtig auszuloten, wo die persönliche Toleranzschwelle liegt. Bei der Wiedereinführung der Speisen kann eine Fachperson Unterstützung bieten.
Histaminreiche Nahrungsmittel
Allgemein sind folgende Lebensmittel zu meiden: Gärungs-, Reifungs- oder Fermentationsprodukte (beispielsweise alles mit Alkohol, Essig, Hefe und Bakterien). Konserven, Fertigprodukte, Halbfertigprodukte, warm gehaltene oder wieder aufgewärmte Speisen, lang gelagerte Produkte. Je verderblicher und je höher der Gehalt an Eiweiss, desto wichtiger ist es, die frische Zubereitung der Mahlzeiten zu berücksichtigen.
Fleisch: Jegliche Art von Wurstwaren wie Bratwurst, Cervelat, Mettwurst, Le Parfait, Aufschnitt, Salami, Bündnerfleisch, Mostbröckli, Rohschinken, Schinken, Räucherschinken, Landjäger etc.
Fisch: Thunfisch, Makrele, Sardinen, Sardellen, Hering, Mahi Mahi (diese Fische als Konserve, mariniert, gesalzen oder getrocknet); Meeresfrüchte; Fischsaucen
Käse: alle Hart-, Weich- und Schmelzkäsesorten
Gemüse: Sauerkraut, Spinat, Tomaten, Tomatenjus, Ketchup, Aubergine, Avocado
Verträgliche Alternativen
Fleisch: Frisches oder tiefgekühltes Fleisch und Geflügel wie Plätzli, Koteletten, Geschnetzeltes, Gehacktes, Filet etc.
Fisch: Frische oder tiefgekühlte Fische wie z.B. Dorsch, Forellen etc.
Milchprodukte: Frischkäse, z.B. Hüttenkäse, Quark und andere Milchprodukte wie Milch, Joghurt und Rahm
Gemüse: Alle anderen Gemüse, frisch oder tiefgekühlt.
Andere Informationsquelle
Redaktion: aha! Allergiezentrum Schweiz, in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Beirat. Für Prävalenzzahlen siehe Quellenverweise.
Unterstützende Angebote
- U.a. im aha!shop: «Nahrungsmittelallergie und Nahrungsmittelintoleranz», «Fruktosemalabsorption», «Laktoseintoleranz – Milchzuckerunverträglichkeit», «Histaminintoleranz», Ernährung rund um die Schwangerschaft und Stillzeit und «Zöliakie»
- Liste mit berufserfahrenen diplomierten ErnährungsberaterInnen
- Die Infoblätter «Habe ich eine Allergie?» und «Symptomtagebuch» unterstützen Betroffene und Ärzte bei der Diagnosestellung.
- Fachpersonen der aha!infoline beantworten persönliche Fragen: Montag bis Freitag von 08.30–12.00 Uhr
- aha!kinderlager und aha!jugendcamp für Kinder und Jugendliche, die von einer Allergie, von Asthma, Neurodermitis, einer Nahrungsmittelintoleranz, von Psoriasis oder Vitiligo betroffen sind.
- Mit dem Allergie-Gütesiegel ausgezeichnete Produkte und Dienstleistungen – ein Zusatznutzen für Betroffene.
- Suchen Sie den Austausch mit anderen?
- Möchten Sie im Betroffenenrat mitwirken?
Helfen Sie
- Ihre Spende ermöglicht wichtige Dienstleistungen für Menschen mit Allergien, Asthma und Neurodermitis. Herzlichen Dank. Ihre Unterstützung setzen wir wirkungsvoll ein.